Die Kunst der Feuererzeugung

Angebot für Vorschulkinder und Schüler/innen aller Jahrgangsstufen

Die Feuererzeugung vor der Zeit des Feuerzeugs und der Streichhölzer bildet den Inhalt dieser Aktion. Experimentiert wird mit Feuerstein, Feuerbohrer, Brenngläsern und -spiegeln sowie mit der Feuerpumpe. Neben heftigem Funkenschlagen werden die Schüler/innen Zunder zum Glimmen bringen.

Sie erfahren darüber hinaus Wissenswertes über den „Stahl der Steinzeit“, den Feuerstein, der über Jahrtausende hinweg eine zentrale Rolle nicht nur bei der Feuererzeugung spielte.

Die Kunst des Silhouettenschnitts

Angebot für Vorschulkinder und Schüler/innen aller Jahrgangsstufen

In der Zeit von 1760 bis 1840 war es bis in die höchsten Kreise Europas Mode, den Schatten der Menschen auf Papier zu bannen. Mit Hilfe eines nachgebauten Silhouettierstuhls fertigen wir mit den Schülerinnen und Schülern Schattenrisse an und lassen uns von dieser alten Technik begeistern.

Laterna Magica –
Kino früher

Angebot für Kinder der 2. bis 5. Schulklasse

Die Laterna Magica ist ein Apparat, mit dessen Hilfe auf Glas gemalte oder gedruckte Bilder, um ein vielfaches vergrößert, an die Wand geworfen wurden. Im 19. Jahrhundert hielten sie tausendfach Einzug in die Kinderstuben. Bei diesem Projekt werden die Funktionsweise der Zauberlaterne erklärt und mit historischen Bildstreifen spannende Geschichten erzählt.

Optisches Spielzeug

Wie die Bilder laufen lernen – Angebot für Kinder der 2. bis 4. Schulklasse

Bereits im 19. Jahrhundert versetzten optische Täuschungen und Spielereien mit beweglichen Bildern Kinder und Erwachsene in helles Erstaunen und daran hat sich bis heute nichts geändert. Einfach in der Anwendung, hochwertig in Ausschmückung und Qualität gehören die Vorläufer des Films zu den spannendsten Beispielen optischen Spielzeugs.

Beim Spiel mit den Drehscheiben des Phenakistiskops, den Bildstreifen der Wundertrommel, dem Praxinoskop mit seinen laufenden Spiegelbildern und den allseits bekannten Daumenkinos können die Schüler/innen die verblüffenden Tricks selbst entdecken.

„Hoch oben hinter dicken Mauern“

Die Wertheimer Burg als Herrschaftssitz und Wehranlage

Schüler-/innen der 3. und 4. Grundschulklassen erhalten einen Einblick in den Aufbau und die wesentlichen Gebäudeteile einer Burg sowie ihre Bedeutung als Herrschaftssitz und Verteidigungsanlage. Gezeigt wird dies am Beispiel der Wertheimer Burg. Ausgangspunkt ist ein detailgetreues Burgmodell von Herrn Ludwig Weiser, das er dem Grafschaftsmuseum zur Verfügung gestellt hat und die Burganlage in ihrer Gesamtheit vor der Zerstörung zeigt. Anhand von Detailmodellen wird die Funktionsweise des Bergfrieds sowie des Burgbrunnens erklärt.

Eine Wallbüchse um 1600 aus dem Besitz des Grafschaftsmuseums vermittelt einen Eindruck davon, mit welch imposanten Feuerwaffen die Burg verteidigt wurde. Beim abschließenden Rundgang durch die Burgruine werden wir einige wichtige heute noch vorhandene Bauwerke ausfindig machen.

Detailgetreues Modell der Wertheimer Burg vor der Zerstörung im Maßstab 1 : 150 von Ludwig Weiser

„Sei du ein Ritter“

Angebot für Kinder im Alter von 8 – 10 Jahren

In diesem Raum findet unser Projekt „Sei du ein Ritter“ statt.
Hier erfahren Kinder im Alter von 8 – 10 Jahren Interessantes über

  • die soziale Herkunft, Ausbildung und gesellschaftliche Stellung eines Ritters
  • ritterliche und unritterliche Waffen
  • die Ritterrüstung
  • den Knappen und das Pferd, die wichtigsten Partner eines Ritters
  • das Ritterturnier

Im Turniersaal wird einem Schüler eine originalgetreu nachgebaute Rüstung des Wertheimer Grafen Johann I. angelegt. Hoch zu Ross nimmt er Schild und Lanze entgegen. Zwei Schülerinnen erweisen ihm als höfische Damen in kostbarer und repräsentativer Kleidung ihre Gunst.

„Heute machen wir blau“

Angebot für Kindergruppen, Familien und Schulklassen

Beim Museumsrundgang steht die Farbe Blau im Vordergrund. Im Anschluss wird wahlweise in der Museumswerkstatt Textildruck („Blaudruck“) oder Arbeiten mit Papier angeboten. Die Aktion umfasst folgende Stationen (Auswahl, je nach Zeitangebot):

Blau im Alltag (Modersohnsaal/Puppenabteilung): Farbsymbolik und Farbbegriffe

Blau in der Architektur (Blaues Haus): u.a. Herkunft und Herstellung von Farben

Blau in der Kleidung (Textilabteilung): vom Wertheimer Blaukittel zur Jeans, das Handwerk der Färber- und Blaudrucker, Pflanzenfarbe, Blau im Sprachgebrauch

Blau im Bild (Sakralabteilung / Münzabteilung ): christl. Symbolik und weltliche Kleiderordnung, Heiligenbilder, Wertheimer Madonna, Grafenporträts

Praktischer Teil: „Blaudruck“ ( T-Shirts/Taschen bedrucken) oder Basteln von Papier-Walen.
Zeitaufwand: 1,5 – 2,5 Stunden
Kleingruppen: max. 12 Personen Familien, Kindergeburtstage
Gegebenenfalls T-Shirts mitbringen
Preis: Schüler € 5,– / Erwachsene € 6,50

„Blaudruck“ mit historischen Modeln ist natürlich weiterhin auch ohne Führung buchbar (Dauer ca. 1 Stunde) .

Infos und Termine: Constanze Neuendorf
Grafschaftsmuseum, Rathausgasse 10, 09342 / 301 511
Grafschaftsmuseum-neuendorf@t-online.de

Historischer Blaudruck-Model