Demnächst
Workshop Korbflechten für Erwachsene und Jugendliche – Ausgebucht!
Flecht-Workshop für Erwachsene und Jugendliche mit Korbflechterin Elke Hegmann aus Emskirchen Teilnehmerkosten: 24 € inkl. Material Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl freuen wir uns auf verbindliche Anmeldung bis 2.10. unter 09342 301511 oder grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de! Dieser Kurs ist leider ausgebucht!
Weitere Infos »Workshop Korbflechten für Erwachsene und Jugendliche – Ausgebucht!
Flecht-Workshop für Erwachsene und Jugendliche mit Korbflechterin Elke Hegmann aus Emskirchen Teilnehmerkosten: 24 € inkl. Material Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl freuen wir uns auf verbindliche Anmeldung bis 2.10. unter 09342 301511 oder grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de! Dieser Workshop ist ausgebucht!
Weitere Infos »Begutachtung beschädigten Porzellans
Haben Sie zerbrochenes Pozellangeschirr oder -skulpturen zu Hause? Porzellanrestauratorin Gabriele Schwarz aus Wertheim begutachtet Ihr beschädigtes Porzellan. Es besteht dabei die Möglichkeit der direkten Reparaturannahme. Um Wartezeiten zu vermeiden, takten wir die Begutachtung viertelstündlich und bitten um Anmeldung unter grafschaftsmuseum@t-online.de oder telefonisch unter 09342 301 512
Weitere Infos »Flechtfrisuren
Das Team des Friseursalons Stemmler aus Dörlesberg weiht große und kleine Flechtfrisuren-Fans in Techniken und Tricks der Flechtfrisuren ein. Und anschließend kann man es natürlich auch gleich selbst an sich oder der mitgebrachten Mutter, Freund:in, Schwester und Oma ausprobieren! Dauer: 14 - 17 Uhr Bitte unbedingt anmelden unter 09342 301 511 oder grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de.
Weitere Infos »Workshop Freundschaftsbänder flechten
Freundschaftsbänder, seit Generationen beliebt, aus verschiedenfarbigem Baumwollgarn werden in diesem Workshop mit unserer versierten Museumsmitarbeiterin und Expertin für Textilgestaltung, Monika Neft, angefertigt. Beginn: 10 Uhr Kosten: 1,50 € Wir freuen uns auf Anmeldung bis 30.10.23 unter 09342/301511 oder grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de!
Weitere Infos »Workshop Korbflechten mit Peddigrohr für Kinder (Herbstferien)
Korbflechterin Monika Engelhardt aus Roth bietet für Kinder ab 7 Jahren einen Flecht-Workshop an. Dauer: 14 - 17 Uhr Die Teilnehmerkosten belaufen sich für den Kinder-Workshop auf 18 € inkl. Material. Wir freuen uns auf verbindliche Anmeldungen bis 30.10. unter 09342 301511 oder grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de.
Weitere Infos »Workshop Korbflechten für Erwachsene und Jugendliche – Ausgebucht!
Flecht-Workshop für Erwachsene und Jugendliche mit Korbflechterin Elke Hegmann aus Emskirchen Teilnehmerkosten: 24 € inkl. Material Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl freuen wir uns auf verbindliche Anmeldung bis 13.11. unter 09342 301511 oder grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de! Dieser Workshop ist ausgebucht!
Weitere Infos »Flechtworkshop für Erwachsene und Jugendliche – Ausgebucht!
Flecht-Workshop für Erwachsene und Jugendliche mit Korbflechterin Elke Hegmann aus Emskirchen Teilnehmerkosten: 24 € inkl. Material Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl freuen wir uns auf verbindliche Anmeldung bis 13.11. unter 09342 301511 oder grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de! Dieser Workshop ist ausgebucht!
Weitere Infos »Stuhlflechten
Bis heute haben geflochtene Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen und Sesseln nicht an Attraktivität verloren. Ab 13 Uhr können Sie der Stuhlflechterin Elke Hegmann bei ihrer Flechtarbeit (Wiener Geflecht) zusehen. Gerne dürfen defekte oder erneuerungsbedürftige Stühle zur Begutachtung mitgebracht werden, um sich einen Kostenvoranschlag machen zu lassen. Dauer: 13 - 17 Uhr Eintritt: 3 € Ohne Voranmeldung! Wir freuen uns über Ihr und Euer Kommen!
Weitere Infos »Führung durch die Flechtwerkausstellung
Zu dieser Führung bitten wir um Anmeldung unter grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de oder 09342 301511.
Weitere Infos »Laufende Ausstellungen
Sonderausstellung: „Faszination Flechtwerk – von Hutzelreuse, Hut und Kötze“
„Faszination Flechtwerk – von Hutzelreuse, Hut und Kötze“ Eine Grafschaftsmuseumsproduktion von Kuratorin Ursula Wehner Im Jahr 2016 würdigte die deutsche UNESCO-Kommission das Flechthandwerk als immaterielles Kulturerbe. Das Grafschaftsmuseum zeigt seinen umfangreichen Bestand von Flechtobjekten. Dieser umfasst neben verzierten Rückentragekötzen aus dem 18. Jahrhundert, Hüten und Möbelstücken, die gesamte Bandbreite unterschiedlichster Korb- und Flechtwaren aus dem häuslichen, handwerklichen und landwirtschaftlichen Bereich. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf Funktion, Material und Herstellung dieser Alltagsgegenstände, die aber auch im Hinblick auf heutige Fragen der Nachhaltigkeit zu betrachten sind. Während des Ausstellungsbesuchs kann die Bastelecke "Papierflechten" von Vorschulkindern und Grundschülern unter Anleitung des […]
Weitere Infos »Dauerausstellung „Wertheim am Wasser“
Seit 3. März 2020 erscheint das Erdgeschoss in neuem Licht und neuer Farbe. Auf 300 qm Ausstellungsfläche präsentieren wir "Wertheim am Wasser". Besonders im Fokus stehen die Holzschiffe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auf dem damals noch flachen Main sowie das Thema Hochwasser, das schon seit Jahrhunderten für Schlagzeilen sorgt. Dafür haben die Forscherkids Wertheim mit dem Museumsteam gemeinsam besondere Aktivstationen geschaffen, wobei zum Beispiel Feuerwehrkleidung angezogen und Sandsäcke geschleppt werden können. Wertheim bietet aber auch interessante Geschichten zu "Waschwasser" und "Abwasser". Lassen Sie sich überraschen! Die Ausstellung ist zum größten Teil barrierefrei und in Englisch übersetzt.
Weitere Infos »Rückblick
Begutachtung beschädigter Gemälde und Skulpturen
Erstmals gab es im Grafschaftsmuseum das Angebot, Gemälde und Skulpturen von einem professionellen Restaurator begutachten zu lassen. Georg Pracher des Ateliers AKR in Würzburg nahm bei dem ausgebuchten Angebot alle Objekte nicht nur genauestens unter die Lupe sondern auch unter die mitgebrachten UV-Strahler, mit deren Hilfe er Harzfirnisse untersuchen und Übermalungen feststellen kann. Passend zum Thema Kunstwerke fand die Begutachtung im Modersohnsaal in viertelstündlicher Taktung statt. So konnte jeder Besucher seine Objekte ganz diskret und in Ruhe von dem Diplom-Restaurator untersuchen lassen, während die nächsten Besucher vor dem Saal warten konnten, bis Sie an die Reihe kamen ohne dass es […]
Weitere Infos »Führung durch die Ausstellung „Faszination Flechtwerk“ mit Kuratorin Ursula Wehner
Kuratorin Ursula Wehner, die die Ausstellung "Faszination Flechtwerk - von Hutzelreuse, Hut und Kötze" konzipiert hat, gibt in der ca. ein- bis eineinhalb-stündigen Führung einen tieferen Einblick in die Welt der Flechtwerke und Ausstellungsstücke. Die Ausstellung besticht durch die erstaunliche Vielfalt des Flechtens, durch mittlerweile fast vergessene Alltagsgegenstände und letzten Endes durch die künstlerische Ästhetik die dieses Kunsthandwerk ausstrahlt. Anmelden können Sie sich unter 09342/301 511 oder unter grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de. Der Eintritt beträgt 4,50 € bzw. 1,50 € für Mitglieder des Historischen Vereins Wertheim.
Weitere Infos »Strohmarketerie von Melanie Richet/ Schweinfurt (eine ganz besondere Werkstatt mit Verkauf)
Als eine der wenigen in Deutschland widmet sich Melanie Richet der Strohmarketerie (Einlegearbeiten aus Stroh), ein altes Kunsthandwerk, das bereits im 17. Jahrhundert in verschiedenen Ländern Europas zu finden war. Fast schon in Vergessenheit geraten, wird es seit einigen Jahrzehnten neu entdeckt. In ihrer Schweinfurter Werkstatt fertigt Melanie Richet Schmuck, Dekoartikel und Wandschmuck an. Sie nutzt sowohl traditionelle als auch selbstentwickelte Techniken und bietet Strohmarketerien in einer modernen Optik. Mit dem Schwerpunkt Schmuck geht sie in der kleinen Welt der Strohmarketerie ungewöhnliche Wege. Was sie daran so fasziniert ist der einzigartige ästhetische Charakter des gefärbten Strohs, die Art, wie das […]
Weitere Infos »Workshop Freundschaftsbänder flechten
Freundschaftsbänder, seit Generationen beliebt, aus verschiedenfarbigem Baumwollgarn werden in diesem Workshop mit unserer versierten Museumsmitarbeiterin und Expertin für Textilgestaltung, Monika Neft, angefertigt. Beginn: 10 Uhr Kosten: 1,50 € Wir freuen uns auf Anmeldung bis 28.8.23 unter 09342/301511 oder grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de!
Weitere Infos »Der Korbflechter kommt…
Gerhard Beck, ursprünglich aus Sonderriet, zeigt allen Interessierten, wie ein Korb entsteht und lässt sich dabei gerne auf die Finger schauen. Beginn ab 13 Uhr Eintritt frei im Eingangsbereich (Erdgeschoss) Wir freuen uns auf viele Neugierige!
Weitere Infos »Workshop Freundschaftsbänder flechten
Freundschaftsbänder, seit Generationen beliebt, aus verschiedenfarbigem Baumwollgarn werden in diesem Workshop mit unserer versierten Museumsmitarbeiterin und Expertin für Textilgestaltung, Monika Neft, angefertigt. Beginn: 10 Uhr Kosten: 1,50 € Wir freuen uns auf Anmeldung bis 7.8.23 unter 09342/301511 oder grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de!
Weitere Infos »Der Korbflechter kommt…
Gerhard Beck, ursprünglich aus Sonderriet, zeigt allen Interessierten, wie ein Korb entsteht und lässt sich dabei gerne auf die Finger schauen. Beginn ab 13 Uhr Eintritt frei im Eingangsbereich (Erdgeschoss) Wir freuen uns auf viele Neugierige!
Weitere Infos »Führung durch die Flechtwerkausstellung
Zu dieser Führung bitten wir um Anmeldung unter grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de oder 09342 301511.
Weitere Infos »Führung durch die Flechtwerkausstellung
Zu dieser Führung bitten wir um Anmeldung unter grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de oder 09342 301511.
Weitere Infos »Führung durch die Flechtwerkausstellung
Zu dieser Führung bitten wir um Anmeldung unter grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de oder 09342 301511.
Weitere Infos »