Demnächst
Workshop „Strohmarketerie“ !!!Ausgebucht!!!
Was sich hinter dem Begriff "Strohmarketerie" verbirgt, ist vielen Leuten heute gar nicht mehr klar. Dieses alte Kunsthandwerk, das bereits im 17. Jahrhundert in verschiedenen Ländern Europas zu finden war, ist heute eher in Vergessenheit geraten. Es handelt sich um filigrane Einlegearbeiten aus eingefärbtem Stroh, die beispielsweise für selbstgemachten Schmuck oder Deko-Artikel verwendet werden können. Durch den fast metallisch wirkendenden Schimmer der Stücke wirken diese - obwohl "nur" aus Stroh gefertigt - alles andere als billig. Mit den unzähligen Farbnuancen sind den Teilnehmern in kreativer Hinsicht keine Grenzen gesetzt. Melanie Richet, eine von wenigen in Deutschland ansässigen Strohmarketerie-Künstlern, unterstützt die […]
Workshop „Strohmarketerie“ – !!!Ausgebucht!!!
Was sich hinter dem Begriff "Strohmarketerie" verbirgt, ist vielen Leuten heute gar nicht mehr klar. Dieses alte Kunsthandwerk, das bereits im 17. Jahrhundert in verschiedenen Ländern Europas zu finden war, ist heute eher in Vergessenheit geraten. Es handelt sich um filigrane Einlegearbeiten aus eingefärbtem Stroh, die beispielsweise für selbstgemachten Schmuck oder Deko-Artikel verwendet werden können. Durch den fast metallisch wirkendenden Schimmer der Stücke wirken diese - obwohl "nur" aus Stroh gefertigt - alles andere als billig. Mit den unzähligen Farbnuancen sind den Teilnehmern in kreativer Hinsicht keine Grenzen gesetzt. Melanie Richet, eine von wenigen in Deutschland ansässigen Strohmarketerie-Künstlern, unterstützt die […]
Sonderausstellung „HaZweiOohh! – Willkommen beim Wasserfloh“
In dieser tollen Sonderausstellung für Kinder von 4 bis 12 Jahren begeben sich die Besucher auf Entdeckungsreise zum Quell des Lebens. Zusammen mit Wasserfloh Daphne taucht ihr ein in die Geheimnisse des Wassers: Woraus besteht Wasser? Wie viel steckt in uns? Warum müssen wir es ständig nachfüllen? Spannende Mitmach-Stationen laden ein, Wasser als Lebensmittel und Lebensraum zu erforschen. Die Ausstellung, die vom Kindermuseum unterm Dach in Berlin konzipiert wurde, lädt die Kinder ein, eine Unterwasserwelt zu gestalten, sich als Karpfen, Molch oder Frosch zu verkleiden und in die gemütliche Teichwelt einzutauchen. Dabei lockern die spielerischen Elemente die Informationen zum Thema […]
Wanderausstellung „Alles im Fluss!? – Wasser in der Krise“
Die Ausstellung »Alles im Fluss!? Wasser in der Krise« gibt einen Überblick, vor welchen Herausforderungen unsere Flüsse und Seen, Grundwasser und Meere stehen. Wie kommt Plastik in die Arktis? Gibt es »stehende« Flüsse? Kann man auch nasse Moore bewirtschaften? Warum brennen unsere Wälder? Weshalb verschwindet der Teich aus dem Dorf? Wir ermutigen und zeigen, wie wir als Gesellschaft unser Wasser besser schützen können. Auch wenn die Aufgaben groß sein mögen: Es gibt bereits heute Lösungen. Die Wanderausstellung zeigt: Gemeinsam können wir viel bewegen, in unseren Kommunen, in Parlamenten, Unternehmen oder zu Hause. Die Wanderausstellung wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung konzipiert und […]
Begutachtung von Gemälden und Skulpturen
Besitzer von Gemälden oder Skulpturen, die gerne wissen möchten, ob sie womöglich einen Schatz ihr Eigen nennen, können diese durch den Restaurator Georg Pracher vom Atelier AKR Pracher aus Würzburg begutachten lassen. Eine Voranmeldung unter Tel: 09342/301-512 ist erforderlich. Hier wird auch ein genauer Termin vergeben. Pro Kunstwerk wird ungefähr eine Viertelstunde Zeit eingeplant.
Perlenstrickerei-Workshop
Mit Perlen stricken oder häkeln und dabei individuelle Einzelstücke kreieren - nach der Teilnahme an diesem Workshop kein Problem! Stricken Sie in der Technik des Perlenstrickens hübsche Pulswärmer, Zierbordüren an Pullover oder fertigen Sie in der Technik der Perlenhäkelns z. B. einen Perlenbeutel. Schritt für Schritt erhalten Sie von der Dozentin Elisabeth Matschiner die entsprechende Anleitung des Perleneinstrickens oder Perlenhäkelns, so dass Sie zuhause Ihre Arbeit selbständig fertigstellen können. Mitzubringen sind: Strumpfwolle einfarbig 210 m/50g oder Baumwollgarn einfarbig 280m/50g Perlen: 2,5 mm in verschiedenen Farben zur Wolle passend, z.B. Roncailles oder Glasperlen (keine Wachsperlen) Stricknadeln 20cm (Nadelspiel), Stärke 1.5 oder […]
Workshop: Wulstwickeltechnik mit Stroh
In diesem Workshop zeigt Melanie Richet den Teilnehmern, wie man die Wulstwickeltechnik mit Stroh anwendet und hübsche Körbchen entstehen lässt. Den Teilnehmern wird in diesem Kurs das nötige Wissen vermittelt, so dass diese später auch selbstständig Körbchen kreieren können. Die nötigen Materialien für den Kurs werden gestellt und sind im Teilnehmerpreis von 96 € enthalten. Anmeldung bei Melanie Richet unter Telefon 0163 / 685 72 44
Laufende Ausstellungen
Dauerausstellung „Burg. Grafschaft. Adel.“ – Die neue Burgabteilung
Alle Wertheimer kennen und lieben „ihre“ Burg und auch den Besuchern von außerhalb ist sie in aller Regel ein Begriff. Aber was genau ist ihre Geschichte? Wann wurde sie erbaut? Wie sah sie mal aus? Wie wurde sie zur Ruine? Und was genau hat es mit der alten „Grafschaft Wertheim“ auf sich? All diese Fragen werden in der 2024 neu gestalteten Burgabteilung im Grafschaftsmuseum beantwortet. Hier kann man in die Burg- und Grafengeschichte eintauchen. Man kann erfahren, welche Gebiete zur Grafschaft Wertheim und ihren Grafen und späteren Fürsten gezählt haben. Auf einem Touchtisch kann man die verschiedenen Teile der Burg […]
Dauerausstellung „Wertheim am Wasser“
Seit 3. März 2020 erscheint das Erdgeschoss in neuem Licht und neuer Farbe. Auf 300 qm Ausstellungsfläche präsentieren wir "Wertheim am Wasser". Besonders im Fokus stehen die Holzschiffe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auf dem damals noch flachen Main sowie das Thema Hochwasser, das schon seit Jahrhunderten für Schlagzeilen sorgt. Dafür haben die Forscherkids Wertheim mit dem Museumsteam gemeinsam besondere Aktivstationen geschaffen, wobei zum Beispiel Feuerwehrkleidung angezogen und Sandsäcke geschleppt werden können. Wertheim bietet aber auch interessante Geschichten zu "Waschwasser" und "Abwasser". Lassen Sie sich überraschen! Die Ausstellung ist zum größten Teil barrierefrei und in Englisch übersetzt.
Rückblick
Ostermarkt-Wochenende: Verlängerte Öffnungszeiten!
Zum Ostermarktwochenende am Samstag, den 12. April und Sonntag, den 13. April gelten im Grafschaftsmuseum verlängerte Öffnungszeiten: die Türen sind an beiden Tagen von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Wie die Stadt Wertheim berichtet, ist der Wertheimer Ostermarkt selbst an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet und bietet eine Mischung aus Unterhaltung, Information, Kulinarik und Einkaufserlebnis in der Innenstadt. Den Ostermarkt flankiert von Freitag bis Sonntag ein Streetfood-Festival auf dem Mainplatz. Dort präsentieren die Wertheimer Autohäuser zeitgleich eine dreitägige Auto- und Mobilitätsmesse. Am Sonntag laden die Geschäfte in der Wertheimer Innenstadt zum Sonntags-Shopping ein. Wer neben seinen kulinarischen, […]
Ein Leben am Wasser – Führung
Ein kurzweiliger Gang durch die Dauerausstellung „Wertheim am Wasser“ zusammen mit dem Fischerei-Obmann der Fischer- und Schiffergenossenschaft Wertheim e.V. Horst Weid. Tauchen Sie gemeinsam mit dem Experten ein in die spannende "Wasser-Geschichte" der Stadt. Durch seinen reichen Erfahrungsschatz wird die Ausstellung durch Hintergründe und Details ergänzt, die einem Besucher sonst verborgen bleiben. Die Führungsgebühr beträgt 6 €; Mitglieder des Historischen Vereins zahlen lediglich 3 €. Anmeldung erforderlich: 09342/301 511 oder grafschaftsmuseum@t-online.de.
Führung durch die Isensee-Sonderausstellung
Am Samstag, den 22. März 2025 um 14:45 Uhr gibt es noch einmal die Möglichkeit, einer Führung durch die Sonderausstellung „Meister des Augenblicks – Wolfgang Isensee“ beizuwohnen, die noch bis zum 23. März 2025 zu sehen sein wird. Holger Kaesemann, ein langjähriger Weggefährte von Wolfgang Isensee, der auch schon an der Ausstellungseröffnung eine Rede gehalten hat, führt durch die Ausstellung mit zahlreichen Werken des beliebten ehemaligen Lehrers und passionierten Künstlers. Kaesemann kann durch seine Freundschaft zu Isensee nicht nur Wissenswertes zur Person des Künstlers preisgeben, er gibt auch Einblicke und Interpretationsanstöße zu den Werken und kennt so einige amüsante Anekdoten. […]
Weihnachtsmarkt-Aktion
Im Rahmen des Wertheimer Weihnachtsmarkts, zu dem wir auch zweimal zu Monika Nefts "Sternenwerkstatt" einladen (einmal am Sonntag, den 8. Dezember und einmal am Sonntag, den 15. Dezember), bieten wir außerdem, ebenfalls am Sonntag, den 15. Dezember von 16 bis 19 Uhr ein Weihnachtsfeuer im Museumshof an. An zwei gemütlichen Feuertonnen gibt es die Möglichkeit, Stockbrot zu backen, heißen Most oder würzige Punsche zu trinken und dabei so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen.
Sternenwerkstatt
Am Sonntag, 8. Dezember, sowie am Sonntag, 15. Dezember jeweils von 14 bis 17 Uhr laden wir zu dieser Mitmach-Aktion ein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können ohne Anmeldung für einen kleinen Unkostenbeitrag von 1,50 € (Kinder) bzw. 3,- € (Erwachsene) daran teilnehmen. Unter fachkundiger Anleitung entstehen dekorative Sterne. Wer Spaß am kreativen Arbeiten hat, kann sich hier eine kleine Auszeit gönnen. Die Aktion findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes in Wertheim statt.
Sternenwerkstatt
Am Sonntag, 8. Dezember, sowie am Sonntag, 15. Dezember jeweils von 14 bis 17 Uhr laden wir zu dieser Mitmach-Aktion ein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können ohne Anmeldung für einen kleinen Unkostenbeitrag von 1,50 € (Kinder) bzw. 3,- € (Erwachsene) daran teilnehmen. Unter fachkundiger Anleitung entstehen dekorative Sterne. Wer Spaß am kreativen Arbeiten hat, kann sich hier eine kleine Auszeit gönnen. Die Aktion findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes in Wertheim statt.
Ausgebucht! Papierflecht-Workshop – in Kooperation mit der Buchhandlung Schöningh
Für dieses besondere Kooperationsprojekt haben wir uns mit der Buchhandlung Schöningh in Wertheim zusammengetan: Am Sonntag, den 17. November bietet die ausgebildete Flechtwerkgestalterin Elke Hegmann einen Workshop zum Thema Papierflechten an. Ab 13:45 Uhr lernen die Teilnehmer dieses vierstündigen Workshops, aus alten Tageszeitungen ein rundes oder ovales Körbchen zu flechten. Eine tolle Alternative zu den bekannten Naturmaterialien, die sonst zum Flechten verwendet werden, sind die alten Tageszeitungen, denen hier neues Leben in ganz anderer Form eingehaucht wird. Als „Utensilio“ werden sie nicht nur zum echten Hingucker, sondern sind gleichzeitig auch noch super praktisch. Die Teilnahme kostet 49,- €. Die Teilnehmerzahl […]
Zusatztermin: Papierflecht-Workshop – in Kooperation mit der Buchhandlung Schöningh
Für dieses besondere Kooperationsprojekt haben wir uns mit der Buchhandlung Schöningh in Wertheim zusammengetan: Am Samstag, den 16. November bietet die ausgebildete Flechtwerkgestalterin Elke Hegmann einen Workshop zum Thema Papierflechten an. Ab 13:45 Uhr lernen die Teilnehmer dieses vierstündigen Workshops, aus alten Tageszeitungen ein rundes oder ovales Körbchen zu flechten. Eine tolle Alternative zu den bekannten Naturmaterialien, die sonst zum Flechten verwendet werden, sind die alten Tageszeitungen, denen hier neues Leben in ganz anderer Form eingehaucht wird. Als „Utensilio“ werden sie nicht nur zum echten Hingucker, sondern sind gleichzeitig auch noch super praktisch. Die Teilnahme kostet 49,- €. Die Teilnehmerzahl […]
Führung durch die Isensee-Sonderausstellung
Am Samstag, den 9. November 2024 um 14:45 Uhr gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung „Meister des Augenblicks – Wolfgang Isensee“, die im August verlängert wurde und nun noch bis zum 23. März 2025 zu sehen sein wird. Holger Kaesemann, ein langjähriger Weggefährte von Wolfgang Isensee, der auch schon an der Ausstellungseröffnung eine Rede gehalten hat, führt durch die Ausstellung mit zahlreichen Werken des beliebten ehemaligen Lehrers und passionierten Künstlers. Kaesemann kann durch seine Freundschaft zu Isensee nicht nur Wissenswertes zur Person des Künstlers preisgeben, er gibt auch Einblicke und Interpretationsanstöße zu den Werken und kennt so einige amüsante […]
Perlenarmbänder weben
Die Geschichte der Perlen und der Perlenwebtechnik reicht weit in die Vergangenheit zurück. Schon in der Steinzeit wurden Schmuckperlen als Zahlungsmittel eingesetzt. Auch aus der Zeit des Alten Ägypten sind aufwändig gewebte Perlenschmuckstücke erhalten geblieben, die das Alter der Perlenwebtechnik bezeugen können. Passend zur Wiedereröffnung der Textilabteilung in unserem Grafschaftsmuseum im Oktober 2024 wird euch im diesem spannenden Workshop gezeigt, wie ihr aus bunten Glasperlen tolle Armbänder weben könnt. Unsere Textil- und Bastelexpertin Monika Neft steht euch dabei mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende des zweistündigen Workshops dürft ihr dann ein selbst gefertigtes Armband euer Eigen nennen. Oder […]