Demnächst

Workshop „Strohmarketerie“ !!!Ausgebucht!!!

Was sich hinter dem Begriff "Strohmarketerie" verbirgt, ist vielen Leuten heute gar nicht mehr klar. Dieses alte Kunsthandwerk, das bereits im 17. Jahrhundert in verschiedenen Ländern Europas zu finden war, ist heute eher in Vergessenheit geraten. Es handelt sich um filigrane Einlegearbeiten aus eingefärbtem Stroh, die beispielsweise für selbstgemachten Schmuck oder Deko-Artikel verwendet werden können. Durch den fast metallisch wirkendenden Schimmer der Stücke wirken diese - obwohl "nur" aus Stroh gefertigt - alles andere als billig. Mit den unzähligen Farbnuancen sind den Teilnehmern in kreativer Hinsicht keine Grenzen gesetzt. Melanie Richet, eine von wenigen in Deutschland ansässigen Strohmarketerie-Künstlern, unterstützt die […]

EUR81
Weitere Infos

Workshop „Strohmarketerie“ – Zusatztermin nach ausgebuchtem Ersttermin

Was sich hinter dem Begriff "Strohmarketerie" verbirgt, ist vielen Leuten heute gar nicht mehr klar. Dieses alte Kunsthandwerk, das bereits im 17. Jahrhundert in verschiedenen Ländern Europas zu finden war, ist heute eher in Vergessenheit geraten. Es handelt sich um filigrane Einlegearbeiten aus eingefärbtem Stroh, die beispielsweise für selbstgemachten Schmuck oder Deko-Artikel verwendet werden können. Durch den fast metallisch wirkendenden Schimmer der Stücke wirken diese - obwohl "nur" aus Stroh gefertigt - alles andere als billig. Mit den unzähligen Farbnuancen sind den Teilnehmern in kreativer Hinsicht keine Grenzen gesetzt. Melanie Richet, eine von wenigen in Deutschland ansässigen Strohmarketerie-Künstlern, unterstützt die […]

EUR81
Weitere Infos

Laufende Ausstellungen

Sonderausstellung: Meister des Augenblicks – Wolfgang Isensee

Vom 24. April 2024 bis 23. März 2025 wird die Sonderausstellung "Meister des Augenblicks - Wolfgang Isensee" in unseren Sonderausstellungsräumen präsentiert. Hier werden erstmals die Werke des passionierten Künstlers und ehemaligen Wertheimer Lehrers Wolfgang Isensee zu sehen sein, der im Februar 2022 verstorben ist. Der beliebte Pädagoge hat zahlreiche Kunstwerke geschaffen, zu denen er in seinem Umfeld und im Alltag inspiriert wurde - einen Notizblock hatte er stets in der Tasche. Geschaffen wurden traumhafte Aquarellbilder von Landschaften, Karikaturen, die seinen unverkennbaren Witz und Charme widerspiegeln, große Ölgemälde, die wie Wimmelbilder erscheinen, in denen es auf jedem Quadratzentimeter etwas zu entdecken […]

reg. Eintritt
Weitere Infos

Dauerausstellung „Burg. Grafschaft. Adel.“ – Die neue Burgabteilung

Alle Wertheimer kennen und lieben „ihre“ Burg und auch den Besuchern von außerhalb ist sie in aller Regel ein Begriff. Aber was genau ist ihre Geschichte? Wann wurde sie erbaut? Wie sah sie mal aus? Wie wurde sie zur Ruine? Und was genau hat es mit der alten „Grafschaft Wertheim“ auf sich? All diese Fragen werden in der 2024 neu gestalteten Burgabteilung im Grafschaftsmuseum beantwortet. Hier kann man in die Burg- und Grafengeschichte eintauchen. Man kann erfahren, welche Gebiete zur Grafschaft Wertheim und ihren Grafen und späteren Fürsten gezählt haben. Auf einem Touchtisch kann man die verschiedenen Teile der Burg […]

Weitere Infos

Dauerausstellung „Wertheim am Wasser“

Seit 3. März 2020 erscheint das Erdgeschoss in neuem Licht und neuer Farbe. Auf 300 qm Ausstellungsfläche präsentieren wir "Wertheim am Wasser". Besonders im Fokus stehen die Holzschiffe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auf dem damals noch flachen Main sowie das Thema Hochwasser, das schon seit Jahrhunderten für Schlagzeilen sorgt. Dafür haben die Forscherkids Wertheim mit dem Museumsteam gemeinsam besondere Aktivstationen geschaffen, wobei zum Beispiel Feuerwehrkleidung angezogen und Sandsäcke geschleppt werden können. Wertheim bietet aber auch interessante Geschichten zu "Waschwasser" und "Abwasser". Lassen Sie sich überraschen! Die Ausstellung ist zum größten Teil barrierefrei und in Englisch übersetzt.

Weitere Infos

Rückblick

Ein Leben am Wasser – Führung

Kurzweiliger Gang durch die Dauerausstellung „Wertheim am Wasser“ mit dem Fischerei-Obmann der Fischer- und Schiffergenossenschaft Wertheim e.V. Horst Weid. Die Führungsgebühr beträgt 6 €; Mitglieder des Historischen Vereins zahlen lediglich 3 €. Anmeldung erforderlich: 09342/301 511 oder grafschaftsmuseum@t-online.de.

EUR6
Weitere Infos

Weihnachtsmarkt-Aktion

Im Rahmen des Wertheimer Weihnachtsmarkts, zu dem wir auch zweimal zu Monika Nefts "Sternenwerkstatt" einladen (einmal am Sonntag, den 8. Dezember und einmal am Sonntag, den 15. Dezember), bieten wir außerdem, ebenfalls am Sonntag, den 15. Dezember von 16 bis 19 Uhr ein Weihnachtsfeuer im Museumshof an. An zwei gemütlichen Feuertonnen gibt es die Möglichkeit, Stockbrot zu backen, heißen Most oder würzige Punsche zu trinken und dabei so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen.

Weitere Infos

Sternenwerkstatt

Am Sonntag, 8. Dezember, sowie am Sonntag, 15. Dezember jeweils von 14 bis 17 Uhr laden wir zu dieser Mitmach-Aktion ein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können ohne Anmeldung für einen kleinen Unkostenbeitrag von 1,50 € (Kinder) bzw. 3,- € (Erwachsene) daran teilnehmen. Unter fachkundiger Anleitung entstehen dekorative Sterne. Wer Spaß am kreativen Arbeiten hat, kann sich hier eine kleine Auszeit gönnen. Die Aktion findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes in Wertheim statt.

Weitere Infos

Sternenwerkstatt

Am Sonntag, 8. Dezember, sowie am Sonntag, 15. Dezember jeweils von 14 bis 17 Uhr laden wir zu dieser Mitmach-Aktion ein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können ohne Anmeldung für einen kleinen Unkostenbeitrag von 1,50 € (Kinder) bzw. 3,- € (Erwachsene) daran teilnehmen. Unter fachkundiger Anleitung entstehen dekorative Sterne. Wer Spaß am kreativen Arbeiten hat, kann sich hier eine kleine Auszeit gönnen. Die Aktion findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes in Wertheim statt.

Weitere Infos

Ausgebucht! Papierflecht-Workshop – in Kooperation mit der Buchhandlung Schöningh

Für dieses besondere Kooperationsprojekt haben wir uns mit der Buchhandlung Schöningh in Wertheim zusammengetan: Am Sonntag, den 17. November bietet die ausgebildete Flechtwerkgestalterin Elke Hegmann einen Workshop zum Thema Papierflechten an. Ab 13:45 Uhr lernen die Teilnehmer dieses vierstündigen Workshops, aus alten Tageszeitungen ein rundes oder ovales Körbchen zu flechten. Eine tolle Alternative zu den bekannten Naturmaterialien, die sonst zum Flechten verwendet werden, sind die alten Tageszeitungen, denen hier neues Leben in ganz anderer Form eingehaucht wird. Als „Utensilio“ werden sie nicht nur zum echten Hingucker, sondern sind gleichzeitig auch noch super praktisch. Die Teilnahme kostet 49,- €. Die Teilnehmerzahl […]

EUR49
Weitere Infos

Zusatztermin: Papierflecht-Workshop – in Kooperation mit der Buchhandlung Schöningh

Für dieses besondere Kooperationsprojekt haben wir uns mit der Buchhandlung Schöningh in Wertheim zusammengetan: Am Samstag, den 16. November bietet die ausgebildete Flechtwerkgestalterin Elke Hegmann einen Workshop zum Thema Papierflechten an. Ab 13:45 Uhr lernen die Teilnehmer dieses vierstündigen Workshops, aus alten Tageszeitungen ein rundes oder ovales Körbchen zu flechten. Eine tolle Alternative zu den bekannten Naturmaterialien, die sonst zum Flechten verwendet werden, sind die alten Tageszeitungen, denen hier neues Leben in ganz anderer Form eingehaucht wird. Als „Utensilio“ werden sie nicht nur zum echten Hingucker, sondern sind gleichzeitig auch noch super praktisch. Die Teilnahme kostet 49,- €. Die Teilnehmerzahl […]

EUR49
Weitere Infos

Führung durch die Isensee-Sonderausstellung

Am Samstag, den 9. November 2024 um 14:45 Uhr gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung „Meister des Augenblicks – Wolfgang Isensee“, die im August verlängert wurde und nun noch bis zum 23. März 2025 zu sehen sein wird. Holger Kaesemann, ein langjähriger Weggefährte von Wolfgang Isensee, der auch schon an der Ausstellungseröffnung eine Rede gehalten hat, führt durch die Ausstellung mit zahlreichen Werken des beliebten ehemaligen Lehrers und passionierten Künstlers. Kaesemann kann durch seine Freundschaft zu Isensee nicht nur Wissenswertes zur Person des Künstlers preisgeben, er gibt auch Einblicke und Interpretationsanstöße zu den Werken und kennt so einige amüsante […]

EUR6
Weitere Infos

Perlenarmbänder weben

Die Geschichte der Perlen und der Perlenwebtechnik reicht weit in die Vergangenheit zurück. Schon in der Steinzeit wurden Schmuckperlen als Zahlungsmittel eingesetzt. Auch aus der Zeit des Alten Ägypten sind aufwändig gewebte Perlenschmuckstücke erhalten geblieben, die das Alter der Perlenwebtechnik bezeugen können. Passend zur Wiedereröffnung der Textilabteilung in unserem Grafschaftsmuseum im Oktober 2024 wird euch im diesem spannenden Workshop gezeigt, wie ihr aus bunten Glasperlen tolle Armbänder weben könnt. Unsere Textil- und Bastelexpertin Monika Neft steht euch dabei mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende des zweistündigen Workshops dürft ihr dann ein selbst gefertigtes Armband euer Eigen nennen. Oder […]

EUR5
Weitere Infos

Münzen bestimmen

Wer in seinem Kämmerchen noch ein paar Münzen aufbewahrt und gerne wissen möchte, ob diese vielleicht wertvoll sind, der ist hier genau richtig! Mitglieder des Arbeitskreises Numismatik des Historischen Vereins Wertheim nehmen die Münzen unter die Lupe. Die Veranstaltung ist viertelstündlich getaktet. Eine Anmeldung unter 09342/301-512 ist erforderlich.

EUR5
Weitere Infos

Begutachtung von Gemälden und Skulpturen

Besitzer von Gemälden oder Skulpturen, die gerne wissen möchten, ob sie womöglich einen Schatz ihr Eigen nennen, können diese durch den Restaurator Georg Pracher vom Atelier AKR Pracher aus Würzburg begutachten lassen. Eine Voranmeldung unter Tel: 09342/301-512 ist erforderlich. Hier wird auch ein genauer Termin vergeben. Pro Kunstwerk wird ungefähr eine Viertelstunde Zeit eingeplant.

EUR5
Weitere Infos