Erste Wertheimer Kulturnacht

Bei Wertheims erster Kulturnacht am Freitag, den 21. März durfte das Grafschaftsmuseum natürlich nicht fehlen. Die Kulturinstitutionen Wertheims hatten sich ein buntes Programm rund um das Thema "Musik" ausgedacht. In unserem Museum gab es hierzu ganz besondere Handwerkskunst zu erleben: drei Meisterbetriebe für Instrumentenbau gaben einen Einblick in ihre Arbeit. Helene Schmid aus Neubrunn stellte den Bau von Blasinstrumenten vor, Markus Lützel aus Würzburg brachte Geigen in verschiedenen Konstruktionsstufen mit und Johannes Stuhl aus Buchen zeigte, wie er E-, Akkustik- und Jazzgitarren für die Eigenmarke GrisGris fertigt. Die drei Betriebe waren im Haus verteilt, präsentierten ihre Instrumente und kamen mit [...]

2025-03-25T12:38:32+01:00Dienstag, 25. März 2025|

Praktikantin im Grafschaftsmuseun

Einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen, das würde doch jeder gerne mal tun oder? Genau das durfte ich als Praktikantin im Grafschaftsmuseum in den letzten fünf Wochen erleben. Mein Name ist Christina Reinheckel und im Rahmen meines Studiums der Museologie an der Universität Würzburg habe ich einen Teil meines Pflichtpraktikums hier im Museum absolviert. Dabei konnte ich erste Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen der musealen Arbeit sammeln - von Inventarisation über Ausstellungsgestaltung bis hin zur Museumspädagogik war alles dabei. Wenn Sie sich wie meine Mutter jetzt fragen, was man denn unter Inventarisation versteht oder welche Aufgaben für eine Praktikantin [...]

2025-03-25T08:54:53+01:00Freitag, 7. März 2025|

Modersohn-Kabinett nach Umbau wieder geöffnet

Nachdem das Modersohn-Kabinett wegen Umbau-Maßnahmen eine Weile geschlossen war, können die Gemälde von Otto Modersohn und seiner dritten Ehefrau, Louise Modersohn-Breling, nun wieder besichtigt werden. Neben einer neuen Anordnung der Hängung ist die auffälligste Neuerung die neue Wandfarbe: ein Schlammton, der den Raum einerseits stimmungsvoller erscheinen, andererseits die Farben in den Bildern mehr erstrahlen lässt. Die neue Beleuchtung hilft ebenfalls dabei, die Kunstwerke im wahrsten Sinne des Wortes "ins rechte Licht" zu rücken. Ganz abgeschlossen sind die Neugestaltungsmaßnahmen allerdings noch nicht. Als nächster Schritt wird noch die wunderschöne Stuckdecke - ursprünglich aus dem "Haus des Ritter Schnurr" an der Ecke [...]

2024-12-17T11:53:42+01:00Dienstag, 17. Dezember 2024|

Eröffnung der neu konzipierten Textilabteilung

Am Dienstagabend, dem 8. Oktober 2024 war es endlich soweit: nach Monaten des Planens, Gestaltens, Ausräumens, Bauens und Textens wurde die neu konzipierte Textilabteilung endlich eröffnet. Bis zum Tag der Eröffnung wurden noch der letzte Handgriffe vorgenommen, damit für den Abend alles perfekt wurde. Zahlreiche geladene Gäste fanden sich ein, um zunächst im Modersohn-Saal den Reden zu lauschen. Kathleen Nitschel, Leiterin des Kulturreferats der Stadt Wertheim würdigte zunächst alle Beteiligte. Ein besonderer Dank ging an die Prassek-Stiftung, deren finanzieller Zuschuss ein optisches Highlight in der Ausstellung möglich gemacht hat (ein in Übergröße präsentiertes Foto einer Hochzeitsgesellschaft). Textile Schätze Danach ging [...]

2024-10-15T12:46:10+02:00Dienstag, 15. Oktober 2024|

Kunstbegutachtung mit Georg Pracher

Letzten Sonntag gab es wieder die besondere Gelegenheit, bei einem Kunstexperten Gemälde oder Skulpturen begutachten zu lassen. Georg Pracher vom Atelier AKR Pracher in Würzburg war von 11 bis 16 Uhr im Haus. Zwölf Kunstbesitzer nahmen diese Gelegenheit wahr und zeigten ihre Schätze. Wie schon im letzten Jahr, gab er mit seinem geschulten Blick schon direkt bei der Übergabe erste Informationen. Bei Gemälden fängt Georg Pracher in der Regel auf der Rückseite an. Er überprüft beispielsweise, um was für einen Rahmen es sich handelt. Oder ob er genagelt wurde (was nicht so gut ist, weil dies für das arbeitende Holz [...]

2024-09-26T10:49:22+02:00Donnerstag, 26. September 2024|

Kinderkulturwochen im Grafschaftsmuseum – Perlenweben-Workshop

Am Dienstag, 3. September 2024 bot Monika Neft, unsere "Textil- und Bastelexpertin", einen Perlenweb-Workshop im Rahmen der Kinderkulturwochen an. Diese uralte Technik fordert einiges an Geschick aber alle Kinder waren erfolgreich und konnten am Ende des Kurses ihr selbst gewebtes Armband mit nach Hause nehmen. Die Kinder durften sich die Farben der Glasperlen natürlich aussuchen. Und auch die Wahl zwischen den verschiedenen vorgeschlagenen Mustern oder Buchstaben, um den Namen auf dem Band festzuhalten, trafen die Kinder selbst. Monika Neft ging auf alle unterschiedlichen Wünsche ein und half jedem, ein ganz individuelles Stück zu entwerfen und schließlich zu kreieren. Wir hoffen, [...]

2024-09-04T12:54:44+02:00Mittwoch, 4. September 2024|

Dürfen wir vorstellen? Madame Kuhchelle – Museumskuh!

Wie im letzten Beitrag schon erwähnt, war vor Kurzem Paula Print bei uns zu Gast. Die Museumsente hat sich unseren neuen Experimenta-Parcours mal genauer angeschaut und darüber einen tollen Artikel geschrieben. Dieser wurde in der Wochenendausgabe der Wertheimer Zeitung am 10./11. August 2024 gedruckt. Zum ersten Mal wurde in dem Artikel der Öffentlichkeit auch der Name unserer Museumskuh präsentiert: Madame Kuhchelle! Ausgedacht hat sich den Namen Philippa Vestner aus Jena. Die war bei der Langen Nacht der Museen in Wertheim am 15. März und hat bei unserem Namenswettbewerb "Gib unserer Museumskuh einen Namen!" mitgemacht - und gewonnen! Anfang August kam [...]

2024-08-21T13:04:25+02:00Mittwoch, 21. August 2024|

Paula Print entdeckt den Experimenta-Parcours

Vor Kurzem hatten wir einen ganz besonderen Gast im Museum: Paula Print kam zusammen mit ein paar Freunden vorbei, um sich den neuen Experimenta-Parcours mal genauer anzuschauen. Paula Print, die Zeitungsente, ist das Maskottchen der Main-Echo Kinderseiten und war nicht zum ersten Mal im Grafschaftsmuseum. Seit ihrem letzten Besuch hat sich allerdings einiges im Museum verändert. Ihr Besuch war diesmal vor allem dem Experimenta-Parcours gewidmet. Hier hielt man sich natürlich an die Devise "Anfassen ausdrücklich erlaubt" und so wurde alles ausprobiert und erkundet - die Kaffeemühle, das Kuh-Melken, die Schreibmaschine, und, und, und. Was Paula Print zum neuen Experimenta-Parcours gesagt [...]

2024-08-14T15:32:19+02:00Montag, 5. August 2024|

Sonntag, 28. Juli 2024 – Familienticket zum Altstadtfest und erweiterte Öffnungszeiten

Am Sonntag des Altstadtfestwochenendes gelten im Grafschaftsmuseum nicht nur erweiterte Öffnungszeiten (von 13 bis 17 Uhr), sondern es gibt außerdem das Familientagesticket zu einem Preis von 6 €! Nutzt die Gelegenheit und erkundet die neue Burgausstellung mit Burgmodell und interaktivem Touchtisch, erfahrt mehr über die Geschichte von Wertheim und probiert selbst historische Alltagsgegenstände in unserem Experimenta-Parcours aus. All das und noch vieles mehr für den unschlagbaren Preis von 6 €. Wir freuen uns auf euch!

2024-07-26T15:13:02+02:00Freitag, 26. Juli 2024|

Mitgliederversammlung des Historischen Vereins

Am Montag, den 01. Juli 2024 lud der Historische Verein Wertheim zur Mitgliederversammlung in unseren Modersohn-Saal. Die Geschichte des Historischen Vereins und des Grafschaftsmuseums sind eng miteinander verbunden: So gehen die Ausstellungsstücke unseres Museums auf die Sammeltätigkeit des Historischen Vereins und der Stadt Wertheim zurück und schon seit der Gründung des Vereins 1904 war dieser für die Betreuung des Museums - damals noch in der renovierten Kilianskapelle - zuständig. Noch heute gehört das Haus der Vier Gekrönten dem Verein und eine gute Zusammenarbeit ist beiden Parteien sehr wichtig. Das wurde auch bei der Mitgliederversammlung deutlich, bei der auch auf erfolgreiche [...]

2024-07-04T11:32:26+02:00Donnerstag, 4. Juli 2024|

ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag – Freitag:
10.00 – 12.00 Uhr und
14.30 – 16.30 Uhr
Samstag:
14.30 – 16.30 Uhr
Sonn- und Feiertage:
14.00 – 17.00 Uhr
24.12. und 31.12.
geschlossen

EINTRITTSPREISE

Erwachsene: 3,00 €
Kinder: 1,50 €
Führung: Eintritt pro Person zzgl. 30 € pauschale Führungsgebühr

Führungen und Aktionen für Schulklassen:
Eintritt zzgl. 1,00 € pro Schülerin/Schüler je Aktion

MUSEUMSSHOP

Hier finden Sie unseren Online-Museumsshop.

BARRIEREFREIHEIT

Das Museum besitzt einen Aufzug, der Sie in alle drei Ebenen des Haupthauses bringt. Alle Sonder-Ausstellungen sind barrierefrei zu erreichen. Zum Haus der vier Gekrönten und zum Weinkeller gelangt man nur über Treppen.

ANFAHRT / PARKEN

Unser Museum befindet sich mitten in der Altstadt. Mit dem Fahrrad parkt man direkt im Museumshof. Von den Parkplätzen läuft man nur 5 bis 10 Minuten zum Museum.

Eine interaktive Karte mit eingezeichneten Parkmöglichkeiten finden Sie hier.

Kostenfreier Parkplatz:
Untere Leberklinge, Messeplatz (ganztägig)

Gebührenpflichtiges Parken:
Parkplatz Tauber,
Parkplatz Main (Mainplatz),
Parkplatz Packhofstraße,
Parkgarage Altstadt

Nach oben