Lade Veranstaltungen

„Faszination Flechtwerk – von Hutzelreuse, Hut und Kötze“

Eine Grafschaftsmuseumsproduktion von Kuratorin Ursula Wehner

Im Jahr 2016 würdigte die deutsche UNESCO-Kommission das Flechthandwerk als immaterielles Kulturerbe. Das Grafschaftsmuseum zeigt seinen umfangreichen Bestand von Flechtobjekten. Dieser umfasst neben verzierten Rückentragekötzen aus dem 18. Jahrhundert, Hüten und Möbelstücken, die gesamte Bandbreite unterschiedlichster Korb- und Flechtwaren aus dem häuslichen, handwerklichen und landwirtschaftlichen Bereich. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf Funktion, Material und Herstellung dieser Alltagsgegenstände, die aber auch im Hinblick auf heutige Fragen der Nachhaltigkeit zu betrachten sind.

Aktionstermine zur Sonderausstellung:

  1. Oktober 2023: Flecht-Workshop für Erwachsene und Jugendliche (mit Korbflechterin Elke Hegmann/ Emskirchen; Beginn 13:30 Uhr, Dauer: ca. 3 h; Teilnehmerkosten: 24 € inkl. Material)
  2. November: Flecht-Workshop für Kinder (Korbflechterin Monika Engelhardt/ Roth; Beginn 14 Uhr, Dauer: ca. 3 h; Teilnehmerkosten: 18 € inkl. Material)
  3. November: Flecht-Workshop für Erwachsene und Jugendliche(Korbflechterin Elke Hegmann/ Emskirchen; Beginn 13:30, Dauer: ca. 3 h; Teilnehmerkosten: 24 € inkl. Material)
  4. Januar 2024, 14-17 Uhr: „Stuhlflechten“ – Vorführung mit Reparaturannahme (mit Korbflechterin Elke Hegmann/ Emskirchen; keine Anmeldung erforderlich)

Anmeldung zu den workshops und zu Führungen über grafschaftsmuseum-wehner@t-online.de oder Tel. 09342-301 511

 

 

 

Diesen Beitrag teilen!

ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag – Freitag:
10.00 – 12.00 Uhr und
14.30 – 16.30 Uhr
Samstag:
14.30 – 16.30 Uhr
Sonn- und Feiertage:
14.00 – 17.00 Uhr
24.12. und 31.12.
geschlossen

EINTRITTSPREISE

Erwachsene: 3,00 €
Kinder: 1,50 €
Führung: Eintritt pro Person zzgl. 30 € pauschale Führungsgebühr

Führungen und Aktionen für Schulklassen:
Eintritt zzgl. 1,00 € pro Schülerin/Schüler je Aktion

MUSEUMSSHOP

Hier finden Sie unseren Online-Museumsshop.

BARRIEREFREIHEIT

Das Museum besitzt einen Aufzug, der Sie in alle drei Ebenen des Haupthauses bringt. Alle Sonder-Ausstellungen sind barrierefrei zu erreichen. Zum Haus der vier Gekrönten und zum Weinkeller gelangt man nur über Treppen.

ANFAHRT / PARKEN

Unser Museum befindet sich mitten in der Altstadt. Mit dem Fahrrad parkt man direkt im Museumshof. Von den Parkplätzen läuft man nur 5 bis 10 Minuten zum Museum.

Eine interaktive Karte mit eingezeichneten Parkmöglichkeiten finden Sie hier.

Kostenfreier Parkplatz:
Untere Leberklinge, Messeplatz (ganztägig)

Gebührenpflichtiges Parken:
Parkplatz Tauber,
Parkplatz Main (Mainplatz),
Parkplatz Packhofstraße,
Parkgarage Altstadt

Nach oben